
Unser Angebot richtet sich an Bochumer Bürgerinnen und Bürger aus dem Sektor Ost (siehe Übersichtskarte als Download) mit
- Psychosen
- Persönlichkeitsstörungen und schweren Neurosen
- Suchterkrankungen (nur als Krisenhilfe!)
- Doppeldiagnosen (z.B. Psychose-und Suchterkrankungen).
Natürlich werden auch Angehörige von uns beraten.
Besonders verpflichtet fühlt sich der Sozialpsychiatrische Dienst,
- wenn jemand von sich aus Hilfe nicht aufsuchen kann,
- wenn sonstige Angebote (z.B. niedergelassene Fachärzte für Psychiatrie und Neurologie) nicht ausreichen oder noch nicht genutzt werden können,
- bei Armut und sozialer Entwurzelung.
Die im folgenden beschriebenen Aufgaben und Angebote finden Sie auch zusammengefasst in unserem >Flyer dargestellt.
Unsere Aufgaben
- Vor- und Nachsorge bei stationärer psychiatrischer Krankenhausbehandlung
- langfristige Begleitung der KlientInnen und ihrer Familien als rehabilitative Hilfe
- Gruppenarbeit mit KlientInnen sowie Unterstützung von Patientenclubs und Selbsthilfegruppen
- Angehörigenarbeit in Form von geschlossenen Gruppen und Unterstützung von Angehörigen-Selbsthilfegruppen
- Sozialpsychiatrische Beratung medizinischer, psychologischer und administrativer Dienste
- Zusammenarbeit mit anderen Institutionen der psychosozialen Versorgung
- Begutachtung in Fragen des Sozial-, Zivil- und Strafrechts
Unsere Angebote
- Einzel- und Familiengespräche in der Beratungsstelle
- Hausbesuche
- Gruppenangebote für KlientInnen und Angehörige
- soziotherapeutische Kontakte (Aktivitäten zur Erhaltung bzw. Wiedererlangung sozialer Fähigkeiten bei Wohnen, Arbeit und Freizeit)
- Ergotherapie
- medikamentöse Beratung und in besonderen Fällen auch Behandlung
Rechtliche und inhaltliche Grundlagen der Arbeit
- PsychKG NRW
- Der Bericht über die Lage der psychiatrischen Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland, Deutscher Bundestag 1975 (Psychiatrie Enquete)
- Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform der Versorgung im psychiatrischen und psychotherapeutisch/psychosomatischen Bereich auf der Grundlage des Modellprogramms Psychiatrie der Bundesregierung, Bundesgesundheitsministerium 1988