Gesetzliche Betreuungen

Für Menschen, die ihre finanziellen, gesundheitlichen oder Behörden-Angelegenheiten nicht selbst erledigen können, führen die Psychosozialen Hilfen gesetzliche Betreuungen. Fünf Betreuerinnen und Betreuer, die vom Amtsgericht eingesetzt werden, unterstützen die Betreuten bei juristischen, vertraglichen oder medizinischen Entscheidungen.

Wir bemühen uns, Betreuungen im Interesse und den Wünschen der Betreuten entsprechend zu führen. Um dies sicherzustellen haben die Bochumer Betreuungsvereine Qualitätsstandards erarbeitet. Hierin sind für die verschiedenen Aufgaben detailliert Hinweise gegeben, die der/ dem Betreuer:in helfen, ihr/ sein Vorgehen zu überprüfen. Die Prüfinstrumente, Checklisten und Fragebögen dienen als regelmäßige Arbeitshilfe. Sie können das Qualitätshandbuch hier herunterladen.

Benz, Kriener, Suthoff
Betreuungen
Standort

Kurt-Schumacher-Platz 9,
44787 Bochum

Telefonnummer

Tel.: 0234 91 22 000,
Fax: 0234 91 22 007

Stellenangebote

Sozialarbeiter:in, Kranken-, Heilerziehungspfleger:in oder Ergotherapeut:in (m/w/d) gesucht

Wir suchen ab sofort eine:n Sozialarbeiter:in, Kranken-, Heilerziehungspfleger:in oder Ergotherapeut:in für unser Ambulant Betreutes Wohnen als Krankheitsvertretung in Teil- oder Vollzeit.

Praktikumsstellen zu besetzen

Die Psychosozialen Hilfen bieten für den Bereich des Ambulant Betreuten Wohnens (ABW) und der Tagesstätte für Menschen mit einer psychischen Erkrankung zum Sommeremester 2022 mehrere Praktikumsplätze an.

Das Betreuungsrecht

Grundlage für unsere Arbeit ist das im Jahr 2013 und mit Wirkung ab 2023 erneut im Jahr 2021 reformierte Betreuungsrecht.

Durch Klicken auf den Pfeil unten finden Sie Erläuterungen zum Betreuungsverfahren in Leichter Sprache und in zehn Fremdsprachen.

Ehrenamtliche Betreuer:innen

WAZ-Artikel zu einem Vortrag für ehrenamtliche Betreuer:innen

In unserem Verein führen drei Sozialarbeiterinnen und zwei Sozialarbeiter hauptberuflich Betreuungen. Ehrenamtlichen, die vom Gericht als Betreuer:in für Angehörige oder Dritte bestellt wurden, bieten wir hier umfangreiche Hilfen als Unterstützung an. Grundinformationen finden Sie im Leitfaden für ehrenamtliche Betreuer:innen in Bochum. Hier können Sie unser aktuelles Fortbildungsprogramm herunterladen oder wir schicken es Ihnen gerne zu. Wenn Sie sich neu für eine ehrenamtliche Tätigkeit als Betreuer:in oder allgemein auch in anderen Arbeitsbereichen unseres Vereins interessieren, erhalten Sie nähere Information im Bereich "Downloads" unten auf dieser Seite.

Wenn Sie als ehrenamtlicher Betreuer:in in NRW bei ihrer Tätigkeit Schäden (auch: Vermögensschäden) verursachen, sind Sie vom Land NRW versichert. Informationen hierzu erhalten Sie beim Union Versicherungsdienst GmbH, Tel.: 05231 / 603-6112 oder > hier im Internet.

Betreuung und Migration

Foto von Ulla Karadeniz und Sophie Arnold
Ulla Karadeniz und Sophie Arnold

Nicht nur Deutsche benötigen möglicherweise eine Betreuung. Nicht nur die Fremdsprache, sondern auch kulturelle Unterschiede werden besonders berücksichtigt.
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Auf einige Aspekte dieser Wirklichkeit möchten wir Sie hinweisen.
Einen guten Überblick bietet die Homepage der Bundesausländerbeauftragten.

Eine speziellere Einführung in die Thematik bietet dann die Homepage des bundesweiten Arbeitskreises Migration und öffentliche Gesundheit. Dieser Arbeitskreis hat so sinnvolle Schriften wie das (Gesundheit und Integration - ein Handbuch für Modelle guter Praxis) herausgegeben.

Bezüglich de Themas "Migration und (rechtliche) Betreuung" sind die Informationen dünner gesät. Hervorzuheben ist, dass das Institut für transkulturelle Betreuung in Hannover der erste Betreuungsverein in Deutschland ist, der sich der Migrationsfrage im Betreuungswesen ausdrücklich gestellt hat. Auch der Betreuungsgerichtstag e.V. hat auf einigen Veranstaltungen Arbeitsgruppen zu diesem Thema angeboten.

Interessant ist auch die Diplomarbeit unserer früheren Vereinsbetreuerin Ulla Karadeniz mit dem Titel "Besonderheiten der Eignung rechtlicher Betreuer von Migranten" (387 kb). Sie bietet einige Grunddaten zu Migration und MigrantInnen in Deutschland. Aus ihrer Erfahrung als Dolmetscherin (und Betreuerin) stellt Ulla Karadeniz die Bedeutung der Sprache für die interkulturelle Kommunikation heraus und nennt interkulturelle Kompetenz die Voraussetzung für eine gelingende Beziehungsgestaltung.

Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung

Foto von Katrin Lantzerath und Nadine Köhler
Katrin Lantzerath und Nadine Köhler

Was passiert eigentlich, wenn ich selbst wegen eines Unfalls nicht entscheiden kann – wer bestimmt dann über mich? Ich bin alleinstehend – wer regelt meine finanziellen Angelegenheiten im Falle einer schweren Krankheit und meiner Geschäftsunfähigkeit? Wer bestimmt eigentlich über mich, wenn ich altersverwirrt bin?

Wer sich diese oder ähnliche Fragen schon einmal gestellt hat, der sollte sich näher über eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung informieren. Für Entscheidungen in gesundheitlichen Fragen empfiehlt sich der Abschluss einer Patientenverfügung, die in der Broschüre des Bundesjustizministeriums ausfühlich erläutert wird.

Das deutsche Recht kennt nämlich (außer bei minderjährigen Kindern durch ihre Eltern) keine automatische gesetzliche Vertretungsregelung. An dieser Stelle ist jeder aufgerufen, selbstbewusst seine Zukunft zu gestalten, damit auch in schwierigen Lebenslagen eigene Wünsche und Vorstellungen berücksichtigt werden.

Wir bieten Ihnen auf dieser Internetseite das Formular des Amtsgerichts Bochum für Vorsorgevollmachten und das Formular des Justizministeriums NRW an. Für Mitbürger:innen deren Muttersprache nicht Deutsch ist, finden Sie ein Formular in türkischer/deutscher und in russischer/deutscher Sprache.